
Tablets für die Mittelschule Dorfen
„Was lange währt wird endlich gut“
Dieses Sprichwort trifft es auf den Punkt, wenn es um die lang ersehnte Inbetriebnahme der mobilen Tabletkoffer für die SchülerInnen der Mittelschule Dorfen geht. Denn lange gedauert hat es allemal bis die Tablets nun endlich einsatzbereit für digitales Lernen in den Klassenzimmern zur Verfügung standen. Bereits Anfang 2019 -also lange vor Corona- hatte es sich der Förderverein der Dorfener Mittelschule mit seiner damals neu gewählten Vorstandschaft in Absprache mit der Schulleitung zur Herzensaufgabe gemacht, Sponsoren anzuwerben, die sich an der Finanzierung zusätzlicher Hardware beteiligen wollten. Dabei ging es darum, den Prozess - zeitnah möglichst vielen SchülerInnen Zugang zu digitalen Endgeräten im Rahmen des schulischen Unterrichts zu ermöglichen- zu beschleunigen, was mit den finanziellen Mitteln der Stadt Dorfen als Sachaufwandsträger der Schule allein, in dieser Form nicht möglich gewesen wäre. Trotz des enormen Engagements konnte jedoch dieses Ziel nicht früher verwirklicht werden, da Ausschreibungsverordnungen und die administrative Antragslage den Start immer wieder ins Stocken geraten ließ. Der besondere Dank des Fördervereins mit seinem ersten Vorsitzenden Franz Martin und der Schule gilt an dieser Stelle den zahlreichen Sponsoren, wie Fahrschule Flittner, Flughafen München GmbH (FMG), Gartentechnik Gruber, Holiday Land Kuliga’s Reisebureaux GmbH, Luers& Traschütz Versicherungen, M. Forster & Sohn oHG, Optik Hirschhuber, Park-Apotheke Dorfen, Sparkasse ED-Dorfen, Verkehrsunternehmen Josef Kalb e.K. sowie der VR-Bank Taufkirchen-Dorfen und einem Spender, der anonym bleiben will. Mit einem enormen Gesamtbetrag von sage und schreibe 11.940 Euro machten sie die Anschaffung der zusätzlichen 24 Tablets mit Koffer und Zubehör erst möglich, wodurch das Projekt letztlich zu einem positiven Abschluss gebracht werden konnte.
Die Übergabe der Tabletkoffer mit dem dazugehörigen Zubehör erfolgt am 31.01.2022.
Hier geht's zu den Zeitungsartikeln im Intelligenzblatt und der Süddeutschen.